Vom Konzept zur Umsetzung
Digitale Lösungen mit archäologischer Perspektive.
Saalburg Museum
Das Saalburg-Museum, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Limes, beauftragte uns mit der Überarbeitung seines digitalen Auftritts, wobei wir uns auf die Verbesserung des Besuchererlebnisses und der Verwaltungseffizienz konzentrierten. Wir begannen mit einer umfassenden Aktualisierung der Website und stellten sicher, dass der Veranstaltungskalender aktuell und einfach zu navigieren ist. Darüber hinaus verbesserten wir das Gesamtdesign und die Navigation, um ein intuitiveres Benutzererlebnis zu bieten.
Doch damit war unsere Arbeit noch nicht zu Ende. Wir haben die Verwaltungsabläufe aktualisiert und sie effizienter und benutzerfreundlicher gestaltet. Darüber hinaus haben wir die Zugänglichkeitsfunktionen der Website verbessert, um sicherzustellen, dass sie für alle Besucher, auch für Menschen mit Beeinträchtigungen, einladend ist.
Im Einklang mit den europäischen Vorschriften haben wir außerdem sichergestellt, dass die Website den DSGVO-Standards vollständig entspricht und so die Privatsphäre der Benutzer und die Datensicherheit gewährleistet.
Technologie trifft auf Archäologie
Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene digitale Sammlungen
ALM-Hessen
Gemeinsam mit dem ALM-Hessen haben wir eine umfassende digitale Sammlung entwickelt, die sowohl für Forscher als auch für die breite Öffentlichkeit ein leistungsstarkes Werkzeug sein soll. Unsere Lösung umfasst eine durchsuchbare, filterbare und einfach zu pflegende Datenbank, die eine Vielzahl von Medien präsentiert, darunter 3D-Modelle, Videos, PDFs und mehr.
Bei der Entwicklung der Datenbank wurde sowohl auf Ästhetik als auch auf Funktionalität geachtet. Sie ist optisch ansprechend und bietet gleichzeitig eine intuitive Benutzererfahrung. Benutzer können die Sammlung mühelos durchsuchen und filtern, um genau das zu finden, was sie benötigen – egal, ob sie akademische Forscher oder neugierige Besucher sind.
Durch die nahtlose Integration verschiedener Medientypen bietet die digitale Sammlung ein umfassendes Multimedia-Erlebnis. Die Einbeziehung von 3D-Modellen ermöglicht es Benutzern, Artefakte im Detail zu erkunden, während Videos und PDFs zusätzlichen Kontext und zusätzliche Informationen liefern.
Unser Fokus auf einfache Wartung stellt sicher, dass das ALM die Sammlung mit minimalem Aufwand auf dem neuesten Stand halten kann, sodass weiterhin neue Inhalte hinzugefügt und die Datenbank im Laufe der Zeit erweitert werden kann.
Von Ausgrabung zu Innovation
Maßgeschneiderte Lösungen für jede Herausforderung
Keltenwelt am Glauberg
Die Keltenwelt am Glauberg beauftragte uns mit der Entwicklung maßgeschneiderter digitaler Lösungen, die das Besuchererlebnis und die betriebliche Effizienz verbessern. Wir erstellten einen umfassenden Museumsführer, der es den Besuchern ermöglicht, während ihres Besuchs einfach auf detaillierte Informationen zu den Exponaten zuzugreifen. Darüber hinaus gestalteten wir das Erscheinungsbild des Ticketsystems und sorgten so für einen nahtlosen und optisch ansprechenden Buchungsprozess.
Unsere Arbeit umfasste auch die Entwicklung eines Systems zur Verwaltung und Aktualisierung von Führungen, das es dem Museumspersonal erleichtert, Führungspläne zu organisieren und anzupassen.
Indem wir uns auf diese spezifischen Bedürfnisse konzentrierten, halfen wir der Keltenwelt am Glauberg, ihren Besuchern ein spannenderes und informativeres Erlebnis zu bieten und gleichzeitig die internen Abläufe zu optimieren.
Lern- und Unterhaltungsspiele
Mit interaktiven Lernspielen das Lernen verändern
Die Abenteuer von Eli und Hano
Gemeinsam mit dem Museumspersonal haben wir ein immersives Graphic Novel-Spiel mit vielen Minispielen entwickelt, um Schülern das tägliche Leben der Kelten näherzubringen. Trotz eines knappen Budgets und mit nur einer einzigen Ausstellungstafel als Grundlage erweckte unsere kreative Zusammenarbeit eine fesselnde und lehrreiche Geschichte zum Leben.
In enger Zusammenarbeit mit den Museumsexperten haben wir eine spannende Geschichte entwickelt, die die reiche Geschichte der Kelten anschaulich darstellt. Das Graphic Novel-Format in Kombination mit interaktiven Minispielen sorgt dafür, dass die Schüler nicht nur unterhalten werden, sondern auch etwas lernen. Dieses Projekt zeigt unser Engagement, auch unter schwierigen Bedingungen innovative und qualitativ hochwertige Lösungen zu liefern.
Augmented Reality Lösungen
Integrieren Sie AR-Technologie, um interaktive und immersive Erlebnisse zu bieten, die Geschichte auf beispiellose Weise zum Leben erwecken.
AR für einen archäologischen Park
Wir arbeiten derzeit an einem spannenden AR-Projekt, um historische Rekonstruktionen an ihren realen Standorten in maßstabsgetreuer Größe zum Leben zu erwecken. Dieses Projekt verwendet professionelle AR-Rekonstruktionen, die von einer Universität entwickelt wurden, und nutzt skalierbare Modelle, auf die über einen einfachen QR-Code zugegriffen werden kann. Dadurch wird die 8th Wall Web-AR-Anwendung für ein immersives Erlebnis gestartet.
Das Hauptziel besteht darin, eine benutzerfreundliche Benutzererfahrung zu bieten und gleichzeitig Genauigkeit, Skalierbarkeit und präzise Platzierung sicherzustellen. Besucher können sich direkt vor Ort mit den Rekonstruktionen beschäftigen und ihr Verständnis der Geschichte durch Augmented Reality bereichern.
Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören die genaue Platzierung und die Implementierung der SLAM-Technologie (Simultaneous Localization and Mapping), um sicherzustellen, dass die AR-Modelle in realen Umgebungen richtig positioniert sind.
Kulturen vereinen – Wort für Wort
Erhöhen Sie die globale Reichweite Ihres Museums mit unseren professionellen Übersetzungsdiensten. Wir erwecken Geschichte und Kunst in jeder Sprache zum Leben.
Übersetzung vollständiger Sammlungen
Wir haben die umfassende Übersetzung der gesamten Websites und der gesamten digitalen Sammlungen der Saalburg und der Keltenwelt am Glauberg vom Deutschen ins Englische übernommen. Dazu gehörte auch die Übersetzung aller Schnittstellenelemente und Textinhalte. Dank unseres archäologischen Hintergrunds haben wir genaue und kontextbezogen angemessene Übersetzungen von Fachbegriffen sichergestellt.
Um hohe Qualitätsstandards einzuhalten, haben wir einen englischen Muttersprachler als Korrekturleser in unser Team aufgenommen, der dafür sorgte, dass die Übersetzungen nicht nur genau, sondern auch flüssig und ansprechend waren. Wir haben den Übersetzungsprozess durch den Einsatz von Plug-Ins und anfänglicher maschineller Übersetzung optimiert, wodurch wir das große Inhaltsvolumen effizient verwalten und gleichzeitig Konsistenz und Präzision wahren konnten.
Dieses Projekt zeigt unser Engagement, einem internationalen Publikum zugängliche und benutzerfreundliche digitale Erlebnisse zu bieten und gleichzeitig die Integrität und Vielfalt der Originalinhalte zu bewahren.
Melden Sie sich!
Ihr Partner für digitale Archäologie und Museumsinnovation.