Mit der Mission, die Welt der alten Kelten zum Leben zu erwecken, steht die Keltenwelt am Glauberg als bemerkenswertes kulturelles Wahrzeichen in Deutschland. Auf dem Glauberg-Hügel gelegen, bietet dieses archäologische Museum immersive Erlebnisse, die tief in die reiche Geschichte der Kelten eintauchen, durch Ausstellungen, ein Forschungszentrum und einen archäologischen Park.
Um das Besuchererlebnis zu verbessern und die Abläufe zu optimieren, hat das Keltenwelt-Team gemeinsam mit uns maßgeschneiderte digitale Lösungen entwickelt. Gemeinsam haben wir einen umfassenden Museumsführer erstellt, das Erscheinungsbild des Ticketsystems neu belebt und eine dynamische Plattform für die Verwaltung von Führungen entwickelt.
Produkte
Digitaler Museumsführer
Individuelles Ticketsystem-Design
Tour-Management-Plattform
Dienstleistungen
Design und Implementierung
Schulung und Support für Mitarbeiter
Anwendungsfälle
Digitales Erlebnis für Ausstellungen
Verbesserte Online-Präsenz
Effiziente Tourpräsentation
Das Besucher-Erlebnis mit einem umfassenden Museumsführer steigern
Die Keltenwelt am Glauberg wollte den Besuchern eine tiefere Verbindung zu ihren Ausstellungen ermöglichen, ohne die Hürden von App-Downloads oder komplexer Technologie. Wir entwickelten einen intuitiven Museumsführer, der es den Gästen ermöglicht, detaillierte Informationen über die Exponate direkt von ihren persönlichen Geräten aus abzurufen.
Hauptmerkmale:
Einfacher Zugriff über QR-Codes und Codes: Besucher können während ihres Besuchs einfach QR-Codes scannen oder einen dreistelligen Code eingeben, um sofort auf Ausstellungsinformationen zuzugreifen. Dieser nahtlose Ansatz stellt sicher, dass Gäste sich mühelos mit den Inhalten beschäftigen können.
Interaktiver Inhalt: Hochauflösende Bilder, detaillierte Beschreibungen und der historische Kontext bereichern die Geschichte jedes Artefakts und erwecken die alte keltische Welt zum Leben.
Benutzerfreundliche Oberfläche: Ein intuitives Design stellt sicher, dass Besucher aller Altersgruppen ohne technische Hürden navigieren und auf Inhalte zugreifen können.
Einfache Dateneingabe für Mitarbeiter: Die Plattform bietet dem Museumspersonal ein einfaches und intuitives System zum Eingeben und Aktualisieren von Inhalten. Das Hinzufügen neuer Exponate oder Aktualisieren von Informationen ist unkompliziert und stellt sicher, dass der Führer aktuell und ansprechend bleibt.
Mehrsprachige Unterstützung: Durch das Anbieten von Inhalten in mehreren Sprachen sprechen Sie ein internationales Publikum an und verbessern so die Zugänglichkeit für alle Besucher.
Gestaltung eines optisch ansprechenden und benutzerfreundlichen Ticketsystems
Die Bedeutung eines guten ersten Eindrucks verstehend, verbesserten wir das Erscheinungsbild des Ticketingsystems der Keltenwelt, indem wir das CSS-Design der bestehenden Website ihres Drittanbieters anpassten. Unser Fokus lag darauf, ein nahtloses und visuell ansprechendes Buchungserlebnis zu schaffen, das mit der Marke des Museums übereinstimmt.
Highlights:
Moderne Ästhetik: Es wurde ein klares, zeitgenössisches Design entworfen, das die Identität des Museums und die Essenz des keltischen Erbes widerspiegelt.
Einheitliches Branding: Das Erscheinungsbild wurde angepasst, um den Benutzern ein einheitliches Erlebnis zu bieten und den Ticketvorgang nahtlos in die gesamte Online-Präsenz des Museums zu integrieren.
Mobile Optimierung: Es wurde sichergestellt, dass das Design ansprechend ist und auf allen Geräten (Desktops, Tablets und Smartphones) einwandfrei funktioniert, sodass alle Besucher bequem Tickets kaufen können.
Verbesserung der Benutzererfahrung: Die optische Attraktivität und Benutzerfreundlichkeit der Ticketoberfläche wurde verbessert, ohne die zugrunde liegende Funktionalität des Drittanbietersystems zu verändern.
Optimierung der Abläufe mit einem Managementsystem für geführte Touren
Um die betriebliche Effizienz zu steigern und personalisierte Erlebnisse zu bieten, haben wir ein spezialisiertes System zur Verwaltung und Präsentation geführter Touren entwickelt, das den Prozess für das Museumspersonal vereinfacht, Tourangebote zu aktualisieren und anzupassen.
Vorteile:
Personalisierte benutzerdefinierte Beitragstypen: Implementierung eines benutzerdefinierten Beitragstyps mit Vorlagen, mit denen Mitarbeiter den Text mehrerer wichtiger Touren gleichzeitig problemlos ändern können. Diese Flexibilität gewährleistet Konsistenz und spart Zeit bei Aktualisierungen.
Zielgruppenanpassung: Ermöglicht die Erstellung spezieller Angebote für verschiedene Zielgruppen durch die Anpassung der Tourinhalte. Ob für Schulklassen, Geschichtsinteressierte oder Gelegenheitsbesucher, das Museum kann Touren auf die unterschiedlichsten Interessen zuschneiden.
Effiziente Updates: Der Prozess der Aktualisierung von Tourinformationen wurde vereinfacht, sodass sich das Personal rasch an neue Ausstellungen oder saisonale Themen anpassen kann, ohne das gesamte System überarbeiten zu müssen.
Barrierefreie Informationen: Den Besuchern werden aktuelle und detaillierte Beschreibungen der verfügbaren Touren zur Verfügung gestellt, was ihre Planung und ihr Gesamterlebnis im Museum verbessert.
Stärkung des Teams durch Schulung und Unterstützung
Wir erkannten, wie wichtig es ist, dafür zu sorgen, dass die Museumsmitarbeiter im Umgang mit den neuen Systemen sicher und kompetent sind.
Umfassende Schulung: Durchführung praktischer Schulungen zu allen Aspekten der neuen Technologien, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die Tools umfassend nutzen können.
Anleitungen und Ressourcen: Detaillierte Anleitungen und FAQs entwickelt, um den Mitarbeitern eine einfache Referenz zu bieten und sie bei den täglichen Aufgaben zu unterstützen.
Laufende Unterstützung: Etablierte Supportkanäle zur Fehlerbehebung und Hilfestellung, die eine partnerschaftliche Zusammenarbeit für anhaltenden Erfolg fördern.
Fokussierung auf das Nutzererlebnis: Design trifft Funktionalität
Unser Ansatz vereinte moderne Gestaltungsprinzipien mit praktischer Funktionalität, um Werkzeuge zu schaffen, die sowohl attraktiv als auch benutzerfreundlich sind.
Intuitive Navigation: Benutzerfreundliche Navigation für reibungslose Interaktionen gestaltet, um das Besuchererlebnis sowohl online als auch vor Ort zu verbessern.
Einheitliches Branding: Es wird sichergestellt, dass die visuellen Elemente mit der Identität des Museums übereinstimmen und so auf allen Plattformen und an allen Kontaktpunkten ein einheitliches Erlebnis entsteht.
Einhaltung der Barrierefreiheit: Einhaltung der Zugänglichkeitsstandards, sodass digitale Lösungen für alle Besucher, auch für Menschen mit Beeinträchtigungen, nutzbar sind.
Ergebnisse: Ein spannenderes und effizienteres Museumserlebnis
Indem wir auf die spezifischen Bedürfnisse der Keltenwelt am Glauberg eingingen, halfen wir ihnen, Folgendes zu erreichen:
Verbessertes Besucherengagement: Interaktive Anleitungen und eine ansprechende Ticketoberfläche steigern die allgemeine Zufriedenheit und regen zu einer eingehenderen Erkundung an.
Betriebseffizienz: Vereinfachte Systeme sparen dem Personal Zeit und Ressourcen, sodass es sich auf die Bereitstellung außergewöhnlicher Besuchererlebnisse konzentrieren kann.
Verbesserte Zugänglichkeit: Mobile und Online-Tools machen das Museum einem breiteren Publikum zugänglich und bauen Barrieren für die Beteiligung ab.
Mehr erfahren
Entdecken Sie die innovativen digitalen Erlebnisse der Keltenwelt am Glauberg.
Besuchen Sie Keltenwelt am Glauberg um Ihren Besuch zu planen und ihre Angebote zu erkunden.
Blick in die Zukunft: Eine Grundlage für zukünftige Innovationen schaffen
Unsere Zusammenarbeit mit der Keltenwelt am Glauberg schafft die Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen und Wachstum.
Skalierbare Lösungen: Die Systeme sind so konzipiert, dass sie sich mit den zukünftigen Anforderungen des Museums weiterentwickeln und Erweiterungen sowie neue Technologien aufnehmen können.
Integration von Besucherfeedback: Offene Kanäle für Besuchereinblicke ermöglichen kontinuierliche Verbesserungen auf der Grundlage realer Benutzererfahrungen.
Kulturerhaltung: Der Einsatz von Technologie zur Bewahrung und Weitergabe des keltischen Erbes stellt sicher, dass die reiche Geschichte auch für zukünftige Generationen lebendig bleibt.
Durch die Verbindung von Geschichte und Innovation definiert die Keltenwelt am Glauberg die Art und Weise neu, wie Besucher mit der antiken keltischen Welt in Kontakt treten, und setzt damit neue Maßstäbe für Kultureinrichtungen weltweit.