Revitalisierung des Kulturerbes: Digitale Transformation im Saalburg Museum

Eingebettet in das ruhige Taunusgebirge in Deutschland steht das Saalburg-Museum als sorgfältig rekonstruiertes römisches Fort und bietet einen lebendigen Einblick in das antike römische Leben entlang des Limes Germanicus. Als UNESCO-Weltkulturerbe bewahrt das Museum nicht nur unschätzbar wertvolle Artefakte auf, sondern dient auch als lebendiges Bildungszentrum, in dem die Geschichte für Besucher jeden Alters lebendig wird.

Angesichts fortschreitender Technologie und sich entwickelnder digitaler Standards erkannte das Saalburg Museum die Notwendigkeit, seinen Online-Auftritt zu modernisieren. Mit dem Ziel, Zugänglichkeit, Konformität und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, begann das Museum mit einer umfassenden Überarbeitung seiner Website.

Barrierefreiheit fördern: Einhaltung der WCAG-Standards

Als Reaktion auf neue Regelungen des Hessischen Kultusministeriums (Hessisches Kultusministerium) hat sich das Saalburg Museum zum Ziel gesetzt, sicherzustellen, dass seine Website den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) entspricht. Diese Richtlinien sind international anerkannte Standards, die darauf abzielen, Webinhalte für Menschen mit Beeinträchtigungen, einschließlich Menschen mit Seh-, Hör-, motorischen und kognitiven Beeinträchtigungen, zugänglicher zu machen.

Was beinhaltet die WCAG-Konformität?

  • Wahrnehmbarer Inhalt: Sicherstellen, dass alle Informationen und Benutzeroberflächenkomponenten so dargestellt werden, dass sie von Benutzern wahrgenommen werden können. Dazu gehört die Bereitstellung von Textalternativen für nicht-textlichen Inhalt, von Untertiteln für Multimedia und von anpassbarem Inhalt, der auf verschiedene Arten dargestellt werden kann, ohne dass seine Bedeutung verloren geht.

  • Bedienbare Interfaces: Gestaltung von Navigation und Interfaces, die für alle Benutzer nutzbar sind, auch für diejenigen, die auf Tastaturnavigation oder unterstützende Technologien angewiesen sind. Dazu gehört, den Benutzern ausreichend Zeit zum Lesen und Verwenden von Inhalten zu geben und sicherzustellen, dass Interfaces keine Anfälle oder körperlichen Reaktionen auslösen.

  • Verständliche Informationen: Texte lesbar und verständlich gestalten, Intuitive Funktionsweise und Eingabehilfen erstellen, um die Bedienung und Nutzererfahrung zu vereinfachen.

  • Robuster Inhalt: Erstellen von Inhalten, die von einer Vielzahl von Benutzeragenten, einschließlich unterstützender Technologien, zuverlässig interpretiert werden können, und Sicherstellen der Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Tools.

Durch die Einhaltung dieser Grundsätze wurde die Website des Saalburg-Museums integrativer und ermöglicht es einem breiteren Publikum, sich mit der reichen Geschichte auseinanderzusetzen, die sie bietet.

Stärkung des Datenschutzes: Einhaltung der DSGVO

Neben der Zugänglichkeit hat das Museum dem Schutz personenbezogener Daten höchste Priorität eingeräumt, indem wir die Website aktualisiert haben, um sie an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anzupassen. Dieses Gesetz der Europäischen Union schreibt strenge Datenschutz- und Sicherheitsstandards vor und stellt sicher, dass die personenbezogenen Daten der Besucher verantwortungsvoll erfasst und verarbeitet werden.

Wichtige Verbesserungen der DSGVO:

  • Transparente Datenpraktiken: Klare Kommunikation darüber, wie Besucherdaten erfasst, verwendet und geschützt werden, fördert Vertrauen und Transparenz.

  • Einwilligungsverwaltung: Implementierung benutzerfreundlicher Zustimmungsmechanismen für Cookies und Datenerfassung, sodass Besucher ihre persönlichen Daten kontrollieren können.

  • Verbesserte Sicherheitsmaßnahmen: Stärkung der Cybersicherheitsprotokolle zum Schutz vor Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff.

Stärkung des Teams: Vereinfachte Wartung und Mitarbeiterschulung

Da wir wissen, dass eine Website ein lebendiges Gebilde ist, das regelmäßigen Updates bedarf, haben wir uns auf die Entwicklung eines intuitiven Content-Management-Systems konzentriert, das den Museumsmitarbeitern mehr Handlungsfreiheit lässt.

  • Benutzerfreundliches CMS: Implementierung einer optimierten Backend-Schnittstelle, die es Mitarbeitern ermöglicht, mühelos Inhalte zu aktualisieren, Multimedia-Ressourcen zu verwalten und neue Seiten zu veröffentlichen, ohne dass technische Fachkenntnisse erforderlich sind.

  • Umfassende Schulung: Wir führten praktische Schulungen durch und vermittelten dem Team die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, die Website selbstständig zu pflegen. Wir stellten detaillierte Dokumentation und fortlaufenden Support bereit, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

  • Gemeinsame Workshops: Mitarbeiter durch interaktive Workshops eingebunden, ein Gefühl der Eigenverantwortung gefördert und sie ermutigt, die Website als dynamische Plattform für Bildungsangebote zu nutzen.

Innovatives Design: Ein modernes und dennoch intuitives Benutzererlebnis

Ziel der Neugestaltung war es, moderne Ästhetik mit benutzerzentrierten Designprinzipien zu verbinden und so ein ansprechendes und zugängliches Erlebnis für alle Besucher zu schaffen.

  • Sauberes und ansprechendes Design: Entwickelte ein optisch ansprechendes Layout, das sich nahtlos an verschiedene Geräte und Bildschirmgrößen anpasst, von Desktops bis hin zu Tablets und Smartphones.

  • Intuitive Navigation: Strategisch organisierter Inhalt mit klaren Menüs und Call-to-Action-Schaltflächen, sodass Benutzer mühelos Informationen finden können.

  • Umfangreiche Multimedia-Integration: Integrierte hochwertige Bilder, virtuelle Touren und interaktive Elemente, die die Exponate des Museums online zum Leben erwecken.

  • Mehrsprachige Unterstützung: Bereitstellung von Inhalten auf Deutsch und Englisch, um das vielfältige internationale Publikum anzusprechen, das sich für die römische Geschichte interessiert.

Über den Bildschirm hinaus: Besucherengagement verbessern

Obwohl die Website als digitales Tor zum Saalburg Museum dient, wollten wir mehr als nur ein Informationsportal daraus machen.

  • Bildungsressourcen: Kuratiert eine Fülle von Lehrmaterialien, darunter Artikel, Videos und herunterladbare Inhalte für Schüler, Lehrer und Geschichtsliebhaber.

  • Veranstaltungsaktualisierungen und Ticketverkauf: Integration eines nahtlosen Systems für Veranstaltungsankündigungen, Buchungen und Ticketkäufe zur Verbesserung der Betriebseffizienz und Benutzerfreundlichkeit.

Blick nach vorn: Eine Grundlage für zukünftiges Wachstum

Mit der digitalen Transformation der Website des Saalburg Museums wurden nicht nur unmittelbare regulatorische Anforderungen erfüllt, sondern auch der Grundstein für kontinuierliche Innovationen gelegt.

  • Skalierbarkeit: Beim Erstellen der Website wurde an zukünftige Erweiterungen gedacht, sodass problemlos neue Funktionen wie virtuelle Realitätstouren oder ein Online-Shop hinzugefügt werden können.

Entdecken Sie das Saalburgmuseum online

Wir laden Sie ein, die neu belebte Website des Saalburg Museums zu erkunden und in die faszinierende Welt des antiken Roms einzutauchen.

Besuchen Sie die Website des Saalburg Museums um Ihre Reise zu beginnen.

Horizonte erweitern: Die Bedeutung digitaler Barrierefreiheit in Kulturinstitutionen

In der heutigen vernetzten Welt spielen Museen und Kultureinrichtungen eine zentrale Rolle dabei, Wissen für alle zugänglich zu machen. Durch die Einhaltung digitaler Zugänglichkeitsstandards wie WCAG und DSGVO erfüllen diese Institutionen nicht nur ihre gesetzlichen Verpflichtungen, sondern bekräftigen auch ihr Engagement für Inklusivität und Bildung.

An der Schnittstelle zwischen Kulturerbe und Innovation dient die digitale Transformation des Saalburg Museums als Leuchtturm für andere Kulturinstitutionen, die ihre Reichweite und Wirkung im digitalen Zeitalter steigern möchten.

Lassen Sie uns gemeinsam Geschichte zum Leben erwecken – kontaktieren Sie uns!

Bereit, diese Ideen umzusetzen? Wir helfen Ihrem Museum dabei, online zu glänzen.

de_DEGerman
Zum Inhalt springen